22.8.2025
Basisakte
- Nutzung von Warnfeldern incl. Benachrichtigung im Hauptmenü und Warnlisten
- Nutzung von Kontrollfeldern incl. Benachrichtigung im Hauptmenü und Kontroll-Listen
- Option, bei Aktenneuanlage (Standarddialog) eine Termineingabe zu erzwingen
- Abgeschlossene Akten: Wiedervorlage kann auf Offen/Abgeschlossen gestellt werden, ohne dass die Akte vorher erneut geöffnet werden muss
Gruppen
- Verbesserung der Teilnehmerverwaltung
- Gruppe löschen aus der Gruppenübersicht
Sonstiges
- Bei Auswertung aller numerischen Felder wird der Durchschnittswert ermittelt
- Erweiterte Funktionen im Trefferlisten-Fenster
3.6.2025
Aktenpflege
- Neue Prüfoption:
Datenbestand auf Namensdopplungen prüfen
Jugendhilfe-Statistik entsprechend Meldebogen
- Neu: Alle Meldeitems in einem Lauf auswerten (bisher musste jedes Item einzeln abgerufen werden)
Terminanfragen
- Neu: Terminanfragen optional absteigend sortieren
Schnittstelle zu GENOASS
- Neu: Datenübergabe Familie und Bezugspersonen zur Genogrammerstellung
Gruppenakten
- Teilnehmerpool verwalten: Teilnehmer können gruppiert (mehrere gleichzeitig) aus Gruppen entfernt, anonymisiert oder gelöscht werden
11.3.2025
Basisakte
- Die manuelle Eingabe im Feld NAME DER EINRICHTUNG kann gesperrt werden, so dass nur noch die Auswahl über die Einrichtungstabelle möglich ist.
- Eigene Erfassungsformulare für Aktenneuanlage sind jetzt sensitiv für das Falltypfeld (Pflichtfeldfärbung, Initialwerte).
Projekte
- Projekte können aus der Projektübersicht heraus gelöscht werden.
- Projekte managen: Das Zusammenfassen von Projekten erfolgt neu über Checkboxen. Deren Auswahl bleibt währemd der aktuellen Sitzung erhalten.
23.1.2025
Basisakte
- Der Initialwert eines Datenfeldes kann abhängig von Falltyp festgelegt werden. Damit sind bis zu 3 verschiedene Initialwerte pro Datenfeld möglich.
Bei Neuanlage eines Falles wird dem entsprechend der zutreffende Initialwert automatisch eingetragen. - Eigene Erfassungsformulare für die Aktenneuanlage reagieren jetzt auf die Auswahl des Falltyps und erlauben das automatische Vorausfüllen von Datenfeldern.
Akten auswerten
- Die eindimensionale Auswertung von KTX-Items der Akte erlaubt optional die Einbeziehung aller KTX-Items einer Tabelle, d.h. auch derer, die keine Verwendung hatten.
Client-Steuerung
- In der INI-Datei des Clients kann ein individueller TIMEOUT-Wert für den aktuellen Client festgelegt werden.